KOMPLEXBEHANDLUNGEN
Ich bin es gewohnt in einem grossen Team von interdisziplinären Therapeuten zu arbeiten und schätze die kollegiale Zusammenarbeit zum Wohle der PatientInnen.
Gerne können wir eine intensivere Therapie für Sie entwickeln, um beispielsweise tagesklinische oder vollstationäre Aufenthalte zu vermeiden. Aber auch zur Unterstützung in psychischen Krisensituationen, zur Vermeidung von Rückfällen und einer Chronifizierung bei vorbestehenden seelischen Erkrankungen kann eine ambulante Komplex-Behandlung nützlich sein.
Entsprechend einem bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis erfolgt individuell eine multimodale, auf körperliche, seelische-emotionale und soziale Belange abzielende ganzheitliche Therapie.
Sprechen Sie mich gerne an!

Pferde
Pferdegestützte Coaching und Therapie sind innovative
Ansätze zur persönlichen Entwicklung und therapeutischen Unterstützung. Wir arbeiten ausschließlich mit wissenschaftlichen Methoden. Studien zeigen, dass die Arbeit mit Pferden positive Effekte mit signifikanten Verbesserungen im Bereich der Emotionsregulation, Stressbewältigung und der sozialen
Interaktion hat.
Für mehr Informationen und Terminanfragen/Buchung wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
Ziele sind hierbei die:
• Entwicklung von Führungsqualitäten und Teamfähigkeit durch Authentizität, Empathie und Klarheit
• Förderung der Präsenz und Selbstwahrnehmung
• Verbesserung der Kommunikations und Sozialkompetenzen
• Stärkung, der Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung
• Stressreduktion und Förderung von Resilienz
• Einführung und Weiterentwicklung in das Konzept der Achtsamkeit
• Gezielte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere im Bereich der Psychotraumatherapie
(siehe Pilotstudie der Bundeswehr)
Der pferdegestützte Ansatz nutzt die nonverbale Kommunikation und das unmittelbare Feedback-Verhalten von Pferden.
Durchführung durch qualifizierte Fachkräfte (Psychotherapeuten, Pferdewirtschaftsmeister, Coaches) mit einer Auswahl an speziell ausgebildeten Therapiepferden
Kunst
In der Kunsttherapie geht es um den gestalterischen Prozess, der die Sprache der Bilder verwendet. Hier werden Fragen aufgeworfen, Blockaden und Problembereiche reflektiert und der Weg des Suchens, die Ressourcen und auch mögliche Lösung werden gespiegelt.
Nicht die Krankheit und die damit verbundene oft festgefahrene Haltung stehen hier im Vordergrund,
sondern die Fähigkeit, neue Wege und Ansätze zu finden.
Klinische Kunst- und Gestaltungstherapeutin: Michaela Hildebrand kunsttherapie@grunewald-praxis.de


Theater
In der Theatertherapie werden die Grenzen kognitiven Verstehens
überwunden. Durch körperorientierte und spielerische Vorgehensweisen wird emotionale Aufgeschlossenheit erreicht.
Der Fokus wird auf neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten ausgerichtet. Diese künstlerische Therapieform eignet sich insbesondere als Ergänzung zu einer Psychotherapie, um dem "Unsagbaren" dennoch einen Raum zu geben und Veränderungen einzuleiten (beispielsweise Sprechangst und soziale
Phobien, Selbstunsicherheit, Körperschemastörungen, Traumatisierungen...).
Ausgebildete Theaterpädagogin: Christine Gläser
info@christine-glaeser.de

Bewegung
Die positive Wirkung von Sport ist das Resultat von sowohl
unspezifischen Wirkfaktoren wie Förderung von Selbstwirksamkeit,
Selbstbewusstsein, Bewältigungsstrategien, sozialen Kompetenzen und
kognitiven Fähigkeiten als auch von sportspezifischen neurobiologischen
und neuro-endokrinologischen Veränderungen wie einer positiven
Auswirkung auf die Cortisol-Stress-Regulation, Ausschüttung von
Neurotransmittern wie Serotonin oder Noradrenalin und Aktivierung der Neuroplastizität.
Sport- und Bewegungstherapien sind bereits jetzt schon in der S3
Leitlinie Unipolare Depression der DGPPN mit dem Empfehlungsgrad B als zusätzliche Behandlungsmethode geführt.
Bewegung: Ausgebildete Kunst- und Bewegungstherapeutin:
Michaela Hildebrand, sekretariat@grunewald-praxis.de